Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Abat AG

Die Gesellschaft. Frustriert von jahrelanger Arbeit im Management internationaler Konzerne gründeten die heutigen fünf Vorstände der Abat AG 1998 ihre eigene Unternehmensberatung mit Schwerpunkt IT. Sie wollten ihre Erfahrung nutzen und nicht länger an Konzern-Strukturen und Vorgesetzte gebunden sein. "Uns wurde klar, dass wir nur im eigenen Unternehmen unsere Vorstellungen von Mitarbeiterführung und Projektmanagement umsetzen können", sagt Vorstand Ronald Wermann. Bereut hat keiner der Gründer diesen Schritt. 2001 firmierte Abat zur Aktiengesellschaft um, ist aber nicht börsennotiert.

Dienstleistungen und Marktbedeutung.
Kerngeschäft ist die Einführung von SAP-Software sowie deren Integration in bestehende Lösungen, Konzernstrukturen und Web-Systeme. Abat hat sich auf zwei Branchen spezialisiert: Die Automobilindustrie und Logistikdienstleister. Das Unternehmen arbeitet unter anderem für BMW, Daimler, Volkswagen und DHL und gehört nach eigenen Angaben in der Auto-Branche zu den führenden SAP-Beratungshäusern in Deutschland. 2008 lag der Umsatz bei 13,6 Millionen Euro (Vorjahr: 10,4), der Gewinn betrug 2,7 (1,28) Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Die Unternehmensberatung hat ihren Hauptsitz in Bremen und unterhält Vertriebsstandorte in München und Kiel. Insgesamt werden 140 Mitarbeiter beschäftigt, davon 105 in Deutschland. 35 Mitarbeiter arbeiten in Auslandsniederlassungen in Minsk (Weißrussland), Puebla (Mexiko) und Atlanta (USA).

Unternehmenskultur. Wert legt das Unternehmen auf Transparenz und Kommunikation: Einmal pro Woche informiert der Vorstand alle Mitarbeiter per Newsletter über aktuelle Entwicklungen. "Querdenker erwünscht", heißt es bei Abat. Konstruktive Kritik zu äußern, gehöre zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur, versichert Vorstand Ronald Wermann. Für "Wir-Gefühl" sorgt auch der "Abat-Song", eine eigens für das Unternehmen komponierte Ballade, die jeder Anrufer in der Warteschleife zu hören bekommt.
In dem Unternehmensvergleich "Top Job 2009" des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen kam Abat unter die 100 besten der 212 teilnehmenden Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. In den Bereichen "Kultur und Kommunikation" sowie "Internes Unternehmertum" schaffte das Unternehmen sogar den Sprung unter die bes­ten zehn.  

Karriere bei Abat.
Wer bei Abat einsteigt, entscheidet sich für eine Tätigkeit in einer Matrix-Organisation, die gebildet wird aus Zuständigkeiten für bestimmte Kunden sowie den Geschäftsbereich Automotive oder Logistik. Das bedeutet, dass Mitarbeiter ihre Karriere entlang dieser Pfade weiterentwickeln können. Wechsel zwischen Funktionen sind üblich.
Die Hierarchien sind nach Angaben des Unternehmens flach. "Bei uns hängt Karriere neben der Leistung sehr von Soft Skills ab", sagt Wermann. Wichtig ist ihm Teamgeist, soziale Kompetenz und internationale Projekterfahrung.
Diese Kompetenzen werden entwickelt in  Trainings für die gesamte Belegschaft, aber auch in Angeboten zu speziellen Themen für einzelne Mitarbeitergruppen. Für alle Beschäftigten hat Abat eine Leistungsbewertung entwickelt, die Grundlage für die Vergütung ist.

Führungskräfte/Experten.
Führungspositionen besetzt Abat grundsätzlich aus den eigenen Reihen. Experten mit langjähriger Erfahrung hingegen sind gesucht, besonders wenn sie SAP-Kenntnisse und Erfahrung aus dem Automobil- oder Logistik-Markt in sich vereinen.

Junior Professionals. Abat hat großen Bedarf an akademischen Nachwuchskräften mit erster Berufserfahrung. Gesucht werden engagierte Kandidaten, die fachlich etwas können, aber auch gut ins Team passen. SAP-Kenntnisse - wenn möglich mit Automobil- und/oder Logistikerfahrung - werden erwartet.

Hochschulabsolventen. Das Beratungshaus stellt 2009 sechs Hochschulabsolventen ein, bevorzugt aus der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einstellungen sind laufend möglich. Die Nachwuchskräfte steigen direkt ein im Bereich Programmierung oder durchlaufen alternativ ein individuell gestaltbares Trainee-Programm. Bei dessen Konzeption ist das Unternehmen sehr offen für die Wünsche der neuen Kollegen.

Abschlussarbeiten. Betreut werden ebenso Diplom- wie Bachelor- und Masterarbeiten, bevorzugt aus den Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Themenvorschläge macht das Unternehmen auf Anfrage. Wie die Praktikanten bekommen auch die Autoren der Arbeiten 500 Euro pro Monat.

Praktikanten. Studenten im Grundstudium sollten mindestens zwei Monate, alle anderen Studenten mindestens drei Monate im Unternehmen bleiben. Bevorzugt aufgenommen werden auch hier Informatiker und Wirtschaftsinformatiker. Eingesetzt werden Praktikanten und Werkstudenten im Bereich Interne Systeme sowie in Projekten. Außerdem gibt es jedes Jahr drei bis vier Werkstudenten, die regelmäßig neben dem Studium mitarbeiten. Sie werden nach Einsatz und Vereinbarung bezahlt, während Praktikanten pauschal 500 Euro pro Monat bekommen. Auch kurze Schülerpraktika sind möglich, werden aber nicht vergütet.

Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht werden erfahrene Programmierer sowie Berater aus allen SAP-Bereichen (mit Ausnahme Personalwirtschaft).

Azubis/Duales Studium. Das Unternehmen bildet zum Fachinformatiker sowie zum Kaufmann für Bürokommunikation aus. 2009 werden sechs Ausbildungsplätze angeboten. Beginn ist jedes Jahr im August, die Bewerberauswahl erfolgt ein Jahr vorher. In Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen ist auch ein duales Studium zum Fachinformatiker möglich.

Abat AG
Admiralstraße
54
28215
Bremen
04 21-4 30 46-0
www.abat.de
Branche
  • IT + Hardware + Software
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Schul-Praktikanten

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Ingenieurwissenschaften

  • Informatik

Ansprechpartner
    • Vorstand

    • Hinrich Meisterknecht

    • Durchwahl: ---

    • E-Mail:hinrich.meisterknecht@abat.de
Bewerben
Per E-Mail oder Telefon - mit Bezug auf Jobguide.de
Auswahlverfahren
Üblicherweise Interviews